Leichtgängiger Transport von Rohstoffen Die perfekte Mischung macht‘s KBK Hängekran transportiert Rohstoffe für die Blumentopffertigung Der Kunde Der südwestliche Westerwald wird auch als „Kannenbäckerland“ bezeichnet, da dort traditionell Keramik- und Terrakottaprodukte erzeugt werden – zum Beispiel Blumentöpfe. Darauf hat sich die Westerwälder Blumentopf-Fabrik Spang GmbH & Co. KG spezialisiert. In Ransbach-Baumbach und damit ganz nah an den Tonvorkommen der Region beheimatet, produziert das in vierter Familiengeneration geführte Unternehmen mit 180 Mitarbeitern auf vollautomatisierten Produktionsanlagen ein breites Spektrum an Pflanzgefäßen, die weltweit vertrieben werden. Die Aufgabe Im Zuge einer Betriebserweiterung hat Spang eine neue Halle für die Rohstoff-Aufbereitung errichtet. In mehreren Silos, Lagerboxen und Bunkern lagern die Tone und Zuschlagsstoffe, die für die Herstellung von Blumentöpfen benötigt werden. Dazu gehört auch der in der Produktion unvermeidliche Blumentopfbruch. Er wird in einem Bunker gelagert und den Rohstoffchargen beigemischt. Gelegentlich muss der Bruch auch aufgelockert werden. Die Mitarbeiter von Spang tragen seit Jahren mit ihrem technischen Know-How dazu bei, dass das Unternehmen seine Produktionsanlagen eigenständig und speziell auf deren Bedürfnisse zuschneiden kann. Es war daher nicht verwunderlich, dass auch für die Arbeit in der Rohstoff-Aufbereitung eine präzise und zuverlässige Lösung für das Materialhandling gesucht wurde. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Integration eines Greifers und die Leichtgängigkeit beim Transport gelegt. Die Lösung Die Wahl fiel daher auf das modulare Leichtkransystem KBK. Mit dem Demag Kranbaukasten KBK lässt sich nahezu jede hebetechnische Aufgabe lösen – in diesem Fall der Transport von Schüttgut mit einem Zweischalengreifer bei einer sehr großen Hubhöhe (16 Meter Hakenweg). Innerhalb der rauen Umgebung werden Kran und Greifer zuverlässig mit dem verbauten DST-Steuerschalter angesteuert. Der Mitarbeiter konzentriert sich somit auf das richtige Mischverhältnis und braucht sich um den Transport keinerlei Gedanken machen. Auf der 31 Meter langen Kranbahn verfährt ein Kran mit KBK II-Profilen – mit zwei Doppelfahrwerken je Kranseite in zwei Fahrgeschwindigkeiten. Der Kran hat ein Spurmittenmaß von 7,5 Metern und eine Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen. Als Hebezeug kommt der Kettenzug DC-Pro 10 mit zwei Hubgeschwindigkeiten zum Einsatz: 6 m/min für zügiges Heben und Senken sowie 1,5 m/min für ein exaktes Positionieren des Greifers bei den Rohstoffen. Nach der zügigen Montage durch einen lokalen Kranservice wurde die Anlage direkt in Betrieb genommen und unterstützt seitdem beim Mischen und Zuliefern der benötigten Rohstoffe für die Blumentopfherstellung. Besonderheiten Mit dem modularen Systembaukasten KBK lassen sich Hängekrane, Hängebahnen, Säulen- und Wandschwenkkrane gänzlich individuell zur passenden Lösung kombinieren. Durch die hohe Flexibilität des Systems sind die KBK-Produkte zudem leicht in jede Produktionsinfrastruktur integrierbar – und jederzeit umrüstbar. Bei der kabelgebundenen Kransteuerung vom Typ DST 9-C handelt es sich um eine Sonderausführung, weil über sie auch die von Spang beigestellte Greiferschaufel bedient wird. Das war einfach möglich, da der Steuerschalter DST 9 über zwei frei belegbare Taster verfügt und fachkundig für Spezialanwendungen programmiert werden kann. Bildergalerie Das Leichtkransystem KBK und der Kettenzug DC-Pro sind mit der Greiferschaufel verbunden und unterstützen beim Mischen und Zuliefern von Rohstoffen. Die Greiferschaufel kann vom Bediener direkt am DST 9-C Steuerschalter über die programmierbaren Taster bedient werden. Mit jeweils zwei Geschwindigkeiten in alle Fahrt- und Hubrichtungen, unterstützt der Zweiträgerkran aus dem Kranbaukasten KBK beim präzisen Mischen und Transportieren der Rohstoffe. Mehr Für die Leichtgängigkeit sorgt die Kombination aus kaltgewalzten Profilen mit hoher Festigkeit bei geringem Eigengewicht mit Fahrwerken mit wälzgelagerten Kunststofflaufrollen. Bildergalerie Das Leichtkransystem KBK und der Kettenzug DC-Pro sind mit der Greiferschaufel verbunden und unterstützen beim Mischen und Zuliefern von Rohstoffen. Die Greiferschaufel kann vom Bediener direkt am DST 9-C Steuerschalter über die programmierbaren Taster bedient werden. Mit jeweils zwei Geschwindigkeiten in alle Fahrt- und Hubrichtungen, unterstützt der Zweiträgerkran aus dem Kranbaukasten KBK beim präzisen Mischen und Transportieren der Rohstoffe. Für die Leichtgängigkeit sorgt die Kombination aus kaltgewalzten Profilen mit hoher Festigkeit bei geringem Eigengewicht mit Fahrwerken mit wälzgelagerten Kunststofflaufrollen. Das modulare Leichtkransystem KBK stellt für vielerlei Anwendungen die optimale Basis für eine Lösung dar. Die Greiferschaufel ist mit der Steuerungselektrik des Kettenzugs verbunden: Elektrische Kran- und Katzfahrt, Heben und Senken sowie Bedienung des Greifers erfolgen allesamt über einen Steuerschalter. Weitere Produkte Leichtkransystem KBK Modular und flexibel / Traglasten bis zu 3.200 kg Kettenzug DC-Pro Der Industriestandard – mit All-inclusive-Ausstattung Steuerschalter DST Vielseitige Steuerungsarten mit einem Panel
Das Leichtkransystem KBK und der Kettenzug DC-Pro sind mit der Greiferschaufel verbunden und unterstützen beim Mischen und Zuliefern von Rohstoffen.
Die Greiferschaufel kann vom Bediener direkt am DST 9-C Steuerschalter über die programmierbaren Taster bedient werden.
Mit jeweils zwei Geschwindigkeiten in alle Fahrt- und Hubrichtungen, unterstützt der Zweiträgerkran aus dem Kranbaukasten KBK beim präzisen Mischen und Transportieren der Rohstoffe.
Für die Leichtgängigkeit sorgt die Kombination aus kaltgewalzten Profilen mit hoher Festigkeit bei geringem Eigengewicht mit Fahrwerken mit wälzgelagerten Kunststofflaufrollen.
Das Leichtkransystem KBK und der Kettenzug DC-Pro sind mit der Greiferschaufel verbunden und unterstützen beim Mischen und Zuliefern von Rohstoffen.
Die Greiferschaufel kann vom Bediener direkt am DST 9-C Steuerschalter über die programmierbaren Taster bedient werden.
Mit jeweils zwei Geschwindigkeiten in alle Fahrt- und Hubrichtungen, unterstützt der Zweiträgerkran aus dem Kranbaukasten KBK beim präzisen Mischen und Transportieren der Rohstoffe.
Für die Leichtgängigkeit sorgt die Kombination aus kaltgewalzten Profilen mit hoher Festigkeit bei geringem Eigengewicht mit Fahrwerken mit wälzgelagerten Kunststofflaufrollen.
Das modulare Leichtkransystem KBK stellt für vielerlei Anwendungen die optimale Basis für eine Lösung dar.
Die Greiferschaufel ist mit der Steuerungselektrik des Kettenzugs verbunden: Elektrische Kran- und Katzfahrt, Heben und Senken sowie Bedienung des Greifers erfolgen allesamt über einen Steuerschalter.