
Komplett-Check Ihrer Anlage
Demag Prozesskran Audit
Komplett-Check Ihrer Anlage
Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme entsprach Ihr Prozesskran allen geltenden Normen und Sicherheitsrichtlinien.Der Kran war optimal auf Ihre Prozesse abgestimmt und zeichnete sich durch eine hohe Verfügbarkeit aus. Durch die dauerhafte Nutzung der Anlage sind zahlreiche Komponenten dem Verschleiß unterworfen. Möglicherweise haben sich auch die Prozesse innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette verändert.
Mit unserem Prozesskran-Audit wird Ihre Anlage nach einer speziell erstellten Checkliste komplett durch einen erfahrenen und speziell geschulten Servicetechniker geprüft. Als verantwortlicher Anlagenbetreiber erhalten Sie im Anschluss einen detaillierten Statusbericht über den aktuellen Zustand und die Leistungsfähigkeit Ihres Kranes für die Zukunft. Ebenfalls geben wir Ihnen einen Maßnahmenkatalog für erforderliche Reparaturen, Umrüstungen oder Wartung an die Hand, mit dem Ihre Krananlage für alle Anforderungen fit gemacht wird.
Somit wird Ihr Kran auch in Zukunft weiterhin Höchstleistungen in Ihrem Prozess erbringen können.
Ihr Kontakt

Prozesskran Audit
Vilniusstraße 5
5020 Salzburg
Österreich
E-mail: PRC-Audit
Weitere Informationen
Ihre Vorteile
- Höhe Verfügbarkeit und Sicherheit von Prozesskranen
- Analyse, Kalkulation und Durchführung aus einer Hand
- Service direkt vom Hersteller
- Durchgehende Sicherstellung der Herstellerqualität
- Transparenz / Qualitätsindikator der eigenen Instandshaltung bzw. des Dienstleisters
- Beachtung der aktuellen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Planungssicherheit durch fundierte, geprüfte Aussagen über die Anlage und die Verfügbarkeit aller verbauten Komponenten
Leistungsumfang
Durch das Prozesskran-Audit wird der Ist-Zustand der Anlage bestimmt, analysiert und bewertet. Eine solche Analyse umfasst folgende Punkte:
- Sichtung, Messung, Begutachtung und Bewertung des aktuellen Zustandes der Anlage
- Prüfung der elektrischen und mechanischen Funktionen der Anlage
- Begutachtung, Messung und Bewertung der Verschleißteile
- Erfassung von Reparatur- und Wartungsbedarf
- Darstellung von evtl. Mängeln und Risiken
- Ermittlung der Verfügbarkeit von verbauten Komponenten
- Dokumentation des ggf. daraus resultierenden Umrüstungs- oder Modernisierungsbedarfs
- Ermittlung der restliche Lebensdauer der betroffenen Hubwerke (S.W.P.)
- Dokumentation des Anlagenzustandes und der Berechnungs- und Messergebnisse in einem übersichtlichen Prüfbericht
Weitere optionale Leistungen nach dem Prozesskran Audit:
- Ermittlung der Restlebensdauer der Fahrwerke
- Ermittlung der Restlebensdauer von Brückentragwerken
- Profibusdiagnose
- Schwingungsdiagnose an Windwerken zur Erkennung bestehender Schädigungen an Lagern, Zahnrädern und Wellen
- Bestandsaufnahme der auf Lager liegenden Demag Vorhalteteile