Badespaß unter dem Cabriodach Westfalenbad Hagen Mobile Architektur für ein Bäderkonzept der Zukunft Attraktive Freizeitmöglichkeit und zugleich eine Lösung mit hoher Energieeffizienz: Das Architekturbüro Dr. Krieger (Velbert) hat mit dem Westfalenbad in Hagen ein Projekt realisiert, das Leistungssport und Badespaß miteinander verbindet. Dieses moderne Bäderkonzept besteht im Einsatz mobiler Architekturelemente, die Bereiche der überdachten Anlage in ein Freibad verwandeln. Für die exakte und sichere Bewegung der Dachkonstruktion sorgt Demag Antriebstechnologie. Perfekt abgestimmte Antriebslösungen aus dem Demag Systembaukasten Zuverlässige Positionierung der mobilen Dachkonstruktion Sichere Bewegung durch Allradantrieb Das Projekt Westfalenbad mit Signalwirkung Mt dem Westfalenbad hat die Stadt Hagen, in ein herausragendes Schwimm- und Freizeitzentrum errichtet. Auf einer bebauten Fläche von 8.000 qm vereint das Bad Leistungssport und Badespaß unter einem Dach. Neben einem großen Sportbereich mit 50-Meter-Bahn umfasst das Westfalenbad großzügig angelegte Erlebnis- und Wellness-Bereiche. Für das ausführende Architekturbüro Dr. Krieger aus Velbert/Rheinland, das mit 210 Bädern bundesweit eine führende Position im Bau von öffentlichen Schwimmbädern einnimmt, war das Westfalenbad das bislang größte Badprojekt. Cabriodach für Freiluftvergnügen Ein Grund für die hohe Attraktivität des neuen Bades ist die mobile Dacharchitektur. Damit lässt sich ein Bereich des Freizeitbades in ein Freiluftbad verwandeln. Bei gutem Wetter öffnet sich das Cabriodach und beschert den Besuchern des Spaß- und Freizeitbereichs innerhalb kurzer Zeit ein zusätzliches Open-Air-Vergnügen. Das Ziel, eine allwettertaugliche Bedachung mit leichtem Eigengewicht zu schaffen, wurde mit der Kombination aus Stahl und Membranfolie erreicht. Die rund 500 qm große verfahrbare Dachkonstruktion besteht aus einem Stahlrohr-Fachwerk, das mit einer schützenden Dachhaut aus lichtdurchlässiger ETFE-Folie bespannt ist. Spezifische Lösung aus dem Systembaukasten Für die zuverlässige Bewegung der Dachkonstruktion sorgt Demag Antriebstechnik: Fahreinheiten aus exakt aufeinander abgestimmten Antriebskomponenten werden präzise von Umrichtern aus dem Demag Systembaukasten positioniert. Die Dachkonstruktion mit einem Eigengewicht von 21.100 kg lagert auf 16 Radblöcken, die auf zwei Parallelschienen verfahren. Ihre beidseitig spurkranzgeführten Räder aus Sphäroguss sorgen – auch aufgrund ihres Selbstschmiereffekts durch eingelagertes Grafit – für exakten, ruhigen und die Bahn schonenden Lauf. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 3 m/min liegt das darunter liegende Spaßbecken innerhalb von acht Minuten vollständig unter freiem Himmel. Die mobile Konstruktion wird dabei über dem Flachdach eines angrenzenden Baukörpers geparkt. Die Antriebstechnik positioniert auch bei Windstärke 5 einwandfrei. Im Winter muss das geschlossene Dach eine zusätzliche Schneelast von rund 30.000 kg tragen. Sicherheit durch Allradbetrieb Eine weitere konstruktive Eigenheit im Westfalenbad: Das zu bewegende Dachelement ist mit einem Neigungswinkel auf dem Gebäude aufgesetzt, wodurch eine Steigung von vier Prozent zu bewältigen ist. Auch bei nassen Fahrschienen muss der einwandfreie Betrieb gewährleistet sein. Die Lösung für diese Anforderungen heißt Allradbetrieb. 14 Radblöcke werden direkt angetrieben mit Demag Flachgetriebe-Bremsmotoren. Die Bauform des Getriebegehäuses mit Drehmomentstütze und die evolventenverzahnte Vollwelle sorgen für eine exzellente Momentübertragung. Eine korrosionsbeständige Zusatzlackierung schützt gegen chlorid- und solehaltige Luft . Darüber hinaus sichern Winkelschienen am Stahlbau, die unter die Bahnschienen greifen, das Dach gegen ein mögliches Anheben. Perfektes Zusammenspiel der Komponenten für ein effizientes System Exakt aufeinander abgestimmt sind die Komponenten der Demag Antriebstechnik, bestehend aus Getriebemotoren, Rädern und Frequenzumrichtern. Die Aufgabe der Ansteuerung für besonders sanftes und präzises Beschleunigen, Bremsen und Positionieren übernimmt ein Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact. Der Umrichter wurde in einen Schaltschrank an einer Längsseite des mobilen Dachkörpers integriert. Die Energieeinspeisung erfolgt über eine Energiekette, die parallel zur Laufschiene geführt wird. Technische Daten Mobile Dachkonstruktion Eigengewicht ca. 21.100 kg Ausgelegt mit Schneelast ca. 30.000 kg Fahrgeschwindigkeit 3 m/min Vollständige Öffnung nach 8 Minuten Bewegung bei maximaler Windstärke 5 Das Dach wird gegen 4 Grad Steigung gefahren Antriebslösung: 14 RadblöckeDRS 200 angetrieben 2 Radblöcke DRS 200 als Führungsräder 14 Flachgetriebebremsmotoren Typ AME 40 TD ZBA 71 B 4 B 007 1 Frequenzumrichter DIC 32 A Bildergalerie Westfalenbad Hagen Westfalenbad Hagen Westfalenbad Hagen Mehr Westfalenbad Hagen Bildergalerie Westfalenbad Hagen Badespaß unter dem Cabriodach: Demag Fahreinheiten verwandeln das Westfalenbad in wenigen Minuten in ein Freibad. Westfalenbad Hagen Die 21 Tonnen schwere Dachkonstruktion lagert auf 16 Radblöcken DRS 200, von denen 14 angetrieben sind. Westfalenbad Hagen Das Dach wird gegen eine Steigung von vier Grad aufgefahren. Westfalenbad Hagen Die rund 500 qm große Dachkonstruktion besteht aus einem Stahlrohr-Fachwerk und einer lichtdurchlässigen EFTE-Folie. Westfalenbad Hagen Die Fahreinheiten verfahren die mobile Dachkonstruktion mit 3 m/min. Westfalenbad Hagen Die patentierte Drehmomentstütze sorgt für eine radialkraftfreie Übertragung der Antriebsleistung auf das Rad. Westfalenbad Hagen Die Fahreinheiten werden angesteuert von einem Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact. Westfalenbad Hagen Kompakte Konstruktion: Demag Fahreinheiten bestehen aus Radblöcken DRS 200 und Flachgetriebemotoren. Westfalenbad Hagen In 8 Minuten vollständig geöffnet: Die mobile Dachkonstruktion im westfalenbad Hagen. Related products and services Analyse & Beratung Bei uns sind Sie gut beraten. Zu jedem Zeitpunkt. Überprüfung & Wartung AMVO Störungsfrei und sicher. So sollen Ihre Anlagen laufen. Inbetriebnahme Auf der sicheren Seite. Von Anfang an.
Westfalenbad Hagen Badespaß unter dem Cabriodach: Demag Fahreinheiten verwandeln das Westfalenbad in wenigen Minuten in ein Freibad.
Westfalenbad Hagen Die 21 Tonnen schwere Dachkonstruktion lagert auf 16 Radblöcken DRS 200, von denen 14 angetrieben sind.
Westfalenbad Hagen Die rund 500 qm große Dachkonstruktion besteht aus einem Stahlrohr-Fachwerk und einer lichtdurchlässigen EFTE-Folie.
Westfalenbad Hagen Die patentierte Drehmomentstütze sorgt für eine radialkraftfreie Übertragung der Antriebsleistung auf das Rad.
Westfalenbad Hagen Die Fahreinheiten werden angesteuert von einem Demag Frequenzumrichter Dedrive Compact.
Westfalenbad Hagen Kompakte Konstruktion: Demag Fahreinheiten bestehen aus Radblöcken DRS 200 und Flachgetriebemotoren.
Westfalenbad Hagen In 8 Minuten vollständig geöffnet: Die mobile Dachkonstruktion im westfalenbad Hagen.