
Automatisiertes Kranlager mit Magnettechnik
Becker Stahl-Service
Prozesslösung für Stahlhandling
- Zwei automatisierte Prozesskrane mit Magnettechnik
- Steigerung der effektiven Lagernutzung um 30 Prozent
- Lagerverwaltungssystem mit konfigurierbaren Lagerstrategien
- Sicherheitstechnische Kransteuerungen
Becker Stahl-Service
Vom Händler zum Stahl-Servicecenter
Projekt Werk Nord
Steigerung der Lagerkapazität durch Magnettechnik
- Optimale Flächennutzung Durch die Lastaufnahme von oben werden die Stahlcoils mit einem Seitenabstand von lediglich 300 mm gelagert. Damit wird die effektive Lagerraumnutzung um rund 30 Prozent gesteigert.
- Materialschonender Transport: Die Magnettechnik sorgt für ein schonendes Handling der schweren aber auch fragilen Stahlcoils. Konfigurierbare Lagerstrategeien ermöglichen die für die jeweiligen Coils bestmögliche LAgerplatzierung - auch in drei Stapelebenen.
- Hohe Sicherheit: Neben der lasergesteuerten Kran- und Katzpositionierung wird die Distanzierung der beiden Krananlagen über Lichtschranken realisiert, die mit zweistufiger Abschaltung arbeiten. Die Krandistanzierung wird überwacht von der Sicherheitssteuerung, die nach Kategorie 3 ausgelegt ist.
- Beste Effizienz: Durch den 24/7-Betrieb arbeitet das Lager ohne Pause und mit höchstmöglicher Effizenz. Mit dem Demag eigene Lagerverwaltungssystem, das in die in die Host-Systemstruktur von Becker stahl implementiert ist, werden die geforderten Umschlagleistungen erzielt.
- Ressourcenschonend: Neben der bestmöglichen Flächennutzung kann die Krantechnik auch beim Energieverbrauch punkten: Die bei Absenkvorgängen zurück gewonnene Energie wird dem internen Stromnetz wieder zugeführt und senkt damit den Verbrauch sowie die Betriebskosten der Anlage.
Prozessabläufe
Vorstufe zum Coillager
Sichere Aufnahme der Coils
Nach der Qualitätskontrolle wird das Coil per Kran manuell gesteuert an den Übergabepunkt zur Automatik-Vorzone transportiert, Beim Anschlagen mit dem Magneten überprüft ein Laserstrahl, ob das Coil zentrisch angeschlagen ist. Bei Bedarf wird eine Korrekturfahrt in Katzfahrrichtung veranlasst. Damit ist die exakte Aufnahme und Positionierung durch den Automatikkran im Lager gewährleistet. Der Magnet verfügt über zweifache Sicherheit: In der ersten Stufe wird mit einfacher Sicherheit magnetisiert und in Schleichfahrt angehoben. Wenn der Magnet sicher aufliegt, wird automatisch auf Volllast umgeschaltet und der Hubvorgang erfolgt mit maximaler Hubgeschwindigkeit.
Übergabe an den Automatikkran
Lagerstruktur
Auslagerprozesse
Produktion und Fertigwarenlager
Produktionslayout
Technische Daten
Krantyp*) | Tragfähigkeit [t] |
Spurmittenmass [mm] |
Lastaufnahmemittel | Steuerung | |
Automatisiertes Coillager Halle 11 | |||||
ZKKW | 34 | 39,000 | Coilmagnet | Automatik | |
ZKKW | 34 | 39,000 | Coilmagnet | Funksteuerung/Automatik | |
Halle 12 (Längsteilanlagen) |
|||||
ZKKE | 20 | 31,810 | Paketgreifer | Funksteuerung | |
ZKKE | 20 | 31,810 | Paketgreifer | Funksteuerung | |
Halle 13 (Querteilanlagen) | |||||
ZKKE | 35 | 31,810 | C-Haken | Funksteuerung | |
ZKKE | 28 | 31,810 | C-Haken | Funksteuerung |
*) ZKKW: Prozesskran mit Windwerk
ZKKE: Zweiträger-Standard-Laufkran