Zwei Kettenabläufe mechanisch synchronisiert
Zwei Kettenabläufe mechanisch synchronisiert
Doppelkettenzüge
Doppelkettenzüge
Demag Doppelkettenzüge: zwei Kettenabläufe mechanisch synchronisiert
Für Langguttransport oder Traversenbetrieb eignen sich besonders gut die Doppelkettenzüge mit zwei mechanisch synchronisierten Kettenabläufen. Zur Auswahl stehen die Bauformen LDC-D oder KLDC-D.
Ihr Kontakt

Demagcranes
Demagcranes
Bahnhofstrasse 3
8305 Dietlikon
Schweiz
Produktinformation
Die Vorteile auf einen Blick
Vorteile LDC-D
- Geeignet für höhere Geschwindigkeiten
- Längere Kettenlebensdauer und geringerer Polygoneffekt, da keine zusätzlichen Kettenumlenkungen
- Traglast bis 5 t
- Hakenabstände von 550 mm bis 3.200 mm
- Hubgeschwindigkeit bis 24 m/min
- Verfügbar mit 2-stufiger oder stufenloser Geschwindigkeit
- Mögliche Ausführungen: ortsfest, verfahrbar, für KBK-Einsatz und für Drehgelenkfahrwerke
- Asymmetrische Lastverteilung zulässig
Vorteile KLDC-D
- Geringes C-Maß wie bei kurzer Bauhöhe zur optimalen Nutzung der Raumhöhe
- Ablaufposition 2/4
- Traglast bis 2 t
- Hakenabstände von 400 mm bis 4.600 mm
- Verfügbar mit 2-stufiger oder stufenloser Geschwindigkeit
- Mögliche Ausführungen: ortsfest, verfahrbar, für KBK-Einsatz und für Drehgelenkfahrwerke
- Asymmetrische Lastverteilung zulässig
Weitere Informationen
Zwei kettenabläufe – tandembetrieb
Für den Transport von Langgütern, Chassis etc. können alternativ zum mechanisch synchronisierten Doppelkettenzug zwei Kettenzüge im Tandembetrieb eingesetzt werden.
- Parallele Ansteuerung über eine Bedienstelle
- Tandemsteuerung (keine Synchronsteuerung) für den sicheren „Gruppenbetrieb“ gemäß DIN EN 15011.
- Einzelansteuerung der Kettenzüge über Wahlschalter möglich.
KLDC-D weitere ablaufpositionen

- Doppelkettenzug KLDC-D: kurze Bauhöhe, Ablaufposition 3/4
- Alternative Ablaufpositionen abhängig von der Größe der Lastaufnahmemittel

- Doppelkettenzug KLDC-D: kurze Bauhöhe, Ablaufposition 4/5
- Alternative Ablaufpositionen abhängig von der Größe der Lastaufnahmemittel