Neuer Hafenkran im Bootshafen Seegarten

Der Bootshafen Seegarten in Kreuzlingen nutzt auf seinem Gelände am Bodensee einen Säulenschwenkkran von Demag Cranes & Components. Der Kran übernimmt das Ein- und Auswassern der Schiffe. Nach gut 25 Jahren wurde der Kran komplett erneuert.

Im August 2011 feierte der Bootshafen sein 25. Jubiläum. Ebenso lange war der alte Hafenkran mit einer Traglast von 12,5 Tonnen im Dienst. Mit ihm wasserte Hafenmeister Ernst Zollinger pro Saison rund 500 Schiffe ein und aus. Da sich das Fundament zusehends verschlechterte, wurde entschieden, einen neuen Hafenkran zu beschaffen. "Der Kran funktionierte noch einwandfrei, allerdings verschob sich im Laufe der Jahre das Fundament und brachte den Kran aus dem Lot", erklärt dazu Kurt Affolter, Leiter der Ordnungsdienste. Zudem genügte die Traglast den gegenwärtigen Anforderungen nicht mehr, da schon heute einige Schiffe über zwölf Tonnen wiegen.

Aus Sicherheitsgründen wurde der Kran Anfang 2012 ersetzt – am
16. November 2011 begann der Abbau, um anschliessend das Fundament erneuern zu können. Der Aufbau des neuen Krans mit einer Traglast von nun 16 Tonnen erfolgte Ende Februar 2012. Die Kosten für die Gesamterneuerung wurden mit einem Budget von 308'000 Franken veranschlagt.

Dienst am Kunden

Eingebettet im Naherholungsgebiet gilt der Hafen als Vorzeigeobjekt am Seeufer. Dies belegt auch die Verleihung des "Blauen Ankers" – eine Auszeichnung für besonders umweltgerecht gestaltete und geführte Anlagen. Die Anlage bietet total 425 Bootsliegeplätze, wobei ein Teil den einheimischen Fischern sowie dem Yachtclub zugutekommt.

Zwischen März und November steht der Hafenmeister täglich im Einsatz. An schönen Tagen wird im Minutentakt gearbeitet. Ab Saisonbeginn bringen die Werften aus dem Winterlager die gewarteten Boote zur ersten Ausfahrt. "Gerade in der Zeit der internationalen Regatten gibt es einiges zu tun", berichtet der Hafenmeister. Die Prozedur bleibt immer die gleiche. Ob mit Voranmeldung, bei privaten Bootseignern üblich, oder direkt vom Trockenplatz der Werften, jeder wird nach dem Eintreffen umgehend bedient. Die Verrechnung erfolgt am Schluss – massgeblich und wortwörtlich nach gehobenem Gewicht.

Stetige Verbesserungen formen den Status des Bootshafens für Kreuzlingen. Im Juli 2011 wurden eine Live-Webcam und eine Wetterstation eingeweiht. Damit werden laufend Daten über die meteorologischen Verhältnisse zur Verfügung gestellt, und gleichzeitig wird ein steter Überblick des Hafens erzeugt. Im Fokus steht auch der Hafenkran. Wobei die Aktivitäten rund um die Wasserung von Schiffen eindrücklich mitverfolgt werden können und müssen.

Durch Funk flexibler

Um bei Saisonbeginn – dem 12. März – bereit zu sein, musste für den Aufbau ein strenger Zeitplan eingehalten werden. Der Hafenkran des Typs D-MS 360, mit seinem Gesamtgewicht von 10,5 Tonnen und einer Gesamthöhe von 10,56 Metern, konnte rechtzeitig der Stadt Kreuzlingen und den Anwendern übergeben werden. Der Säulenschwenkkran – mit einem Ausleger von 6 Metern und einer Hubhöhe von 10 Metern – ist für den Freigeländeeinsatz bis zu einer Windstärke von 4 Beauforts (ca. 28 km/h) ausgelegt. Zudem wurde er mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet.

Gerade der höhere Hakenweg und die Funkbedienung werden als grosse Vorteile empfunden. Einerseits können jetzt die grössten Schiffe ohne Bedenken gehoben werden und andererseits ist die freie Positionierung des Bedieners, rund um den Kran, ein enormer Gewinn – auch aus sicherheitstechnischer Sicht.

Ebenso kommen die zwei Geschwindigkeitsstufen von 0,3 und 0,59 U/min beim Drehen des Krans gut an. Gerade wenn viel läuft, ist bei Leerfahrt die höhere Geschwindigkeit ein zusätzlicher Gewinn. Schwenkbegrenzungsschalter und Katzfahrendschalter sorgen jederzeit für die nötige Sicherheit. Die Bedienung selbst ist klar und einfach.

Spezialanfertigungen sorgen für noch mehr Flexibilität

Über die Jahre hinweg hatte sich gezeigt, dass das mitfahrende Wetterschutzdach des alten Krans manchmal bei den Schiffsmasten "aneckte". Deshalb wurde bei der Planung eine neue Lösung erdacht. Anstatt den an der Katze mitfahrenden Wetterschutz über dem Ausleger des Krans zu montieren, wurde eine kleine Vorrichtung oberhalb der Katze gebaut. So können auch die grössten Segelschiffe gehoben werden, ohne in Schräglage zu geraten und ohne Blessuren davonzutragen. Die Katze EKDH 640 selbst ist ohnehin für den Betrieb im Freien ausgelegt.

"Gerade solche Leistungen schätzt der Kunde", begründet Kurt Affolter den Entscheid, auf die Firma Demag zurückzugreifen. Auf Sonderwünsche wird, soweit möglich, eingegangen. Solche positiven Kundenreaktionen sind auch dem kompetenten Service und Kundendienst zuzuschreiben. Während der Laufzeit des Krans sorgte ein kontinuierlicher Service für einen problemlosen Betrieb. "Vom Fundament bis zur Krananlage hat alles bestens funktioniert", bestätigt Kurt Affolter. Er fasst in wenigen Schlagwörtern zusammen, was Demag speziell auszeichnet: "Tadelloser Service, kompetente Beratung und Termintreue".

Vor der Übergabe immer ein Belastungstest

Neu in Betrieb gesetzte Krane müssen einem Belastungstest standhalten. In zwei Schritten wird das korrekte Funktionieren der Bauteile überprüft – einmal statisch mit 1,25-facher Nennlast und einmal dynamisch mit einer 1,1-fachen Nennlast. Bei der statischen Prüfung muss die Prüflast 100 mm gehoben und 10 Minuten lang getragen werden. Unter einer dynamischen Prüfung versteht man ein wiederholtes Anlaufen und Stoppen jeder Bewegung. Dabei muss sichergestellt sein, dass alle Bewegungsfunktionen ordnungsgemäss laufen. Zudem wird damit die Wirksamkeit der Bremsen kontrolliert. Die nachfolgende Untersuchung der Teile darf keine dauerhaften Verformungen und Schäden an Antrieb oder Stützkonstruktion feststellen.

Diese umfangreichen Tests dienen der allgemeinen Sicherheit und werden in den aktuellen Maschinenrichtlinien vorgeschrieben. Erst nach bestandener Prüfung erhält die Anlage ihre Freigabe.